Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe – aktuell etwa 350 – sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Doch was bietet das Ausbildungssystem? Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Dadurch erwerbt ihr als Auszubildende eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der Berufsschulunterricht findet normalerweise an 1 bis 2 Tagen pro Woche neben der betrieblichen Arbeit statt. Bei einigen Ausbildungen wird der Schulunterricht in Blockform abgehalten: Hier bist du abwechselnd für einige Wochen am Stück in der Schule und dann wieder im Ausbildungsbetrieb.
Ein weiterer Vorteil der dualen Ausbildung in Deutschland liegt an der bereits im ersten Lehrjahr gezahlten Ausbildungsvergütung
Etwas für andere tun! Viele soziale Bereiche funktionieren, weil sich Menschen ehrenamtlich einsetzten. Um die Berufe im sozialen Bereich besser kennenzulernen bietet sich das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) an.
Hier können sich die jungen Menschen aktiv bei unterschiedlichen Einrichtungen einbringen. Dabei unterstützen sie die Fachkräfte zum Beispiel in der Altenpflege, der Hauswirtschaft oder in anderen sozialen Bereichen. Eine Betreuerin oder Betreuer unterstützt und hilft bei Problemen. Mit Hilfe des Freiwilligen Dienst können interessante Berufsfelder kennengelernt werden, praktische Erfahrungen gesammelt werden und mehr über die eigenen Stärken in Erfahrung gebracht werden.
Der Arbeitsmarkt im Emsland hat viele interessante Branchen zu bieten. Probieren geht über Studieren. Dieses Sprichwort hat sicher jeder schon gehört. Was den Unterschied zwischen theoretischem Fachwissen und praktischem Tagesgeschäft im Beruf ausmacht, erkennt man jedoch meistens erst, wenn man den Arbeitsalltag selbst erlebt hat. Ein Praktikum gibt einem die Möglichkeit, Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder zu bekommen. Das Praktikum ist darum als eine Art Training für den späteren Beruf gedacht, in dem man sich selbst ausprobieren kann.
Das Projekt „Perspektive Emsland“ bietet bei Unternehmen und Institutionen aus den unterschiedlichsten Branchen eine Fülle von Praktikumsmöglichkeiten an.
Welche Voraussetzungen gibt es, um am Projekt "Perspektive Emsland" teilnehmen zu können?
Welche Dokumente brauche ich, um mich zu bewerben?
Brauche ich einen deutschen Pass?
Mit welchen weiteren Kosten muss ich am Anfang rechnen?
Wird die Schule aus Paraguay anerkannt?
Bin ich verpflichtet, nach der Ausbildung in dem Betrieb zu bleiben?
Wirtschaftsverband Emsland
Edelgard Klassen
Herzog-Arenberg-Straße 7
49716 Meppen
0177 439 3790
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wirtschaftsverband Emsland
Mechtild Weßling
Herzog-Arenberg-Straße 7
49716 Meppen
0160 939 49950
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!